Hauptinhalt

Restaurierung

Torgau, Schloss Hartenfels, Wendelstein, Restaurierung der Wappengalerie mit polychromer Farbfassung
Torgau, Schloss Hartenfels, Wendelstein, Restaurierung der Wappengalerie mit polychromer Farbfassung  © Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Wolfgang Junius

Die Mitarbeiter des Referates Restaurierung beraten die Kollegen der Abteilung Gebietsdenkmalpflege bei denkmalpflegerischen Maßnahmen in speziellen restauratorischen Fragen. Auf diese Weise ist das Referat Restaurierung auch unmittelbar an den Genehmigungsverfahren beteiligt. Die beantragten Maßnahmen an Werken der bildenden und angewandten Kunst werden auf ihre tatsächliche Notwendigkeit und fachliche Richtigkeit geprüft. Dabei geht es um ein breites Spektrum an Materialien und Gegenständen von restauratorischem Interesse, zum Beispiel Wandmalereien, Steinbildwerke, Fassaden, Fenster, Fußböden, Tapeten, Gemälde, Möbel und Altäre. Da damit aber längst nicht alle Spezialgebiete abgedeckt sind, wird auch mit Fachkollegen anderer Einrichtungen intensiv zusammengearbeitet.

Werdau, Ortsteil Königswalde, St.-Jakobi-Kirche, Blick in den Chor mit Felderdecke, historischem Fußboden, Wandmalerei und spätgotischem Altarretabel
Werdau, Ortsteil Königswalde, St.-Jakobi-Kirche, Blick in den Chor mit Felderdecke, historischem Fußboden, Wandmalerei und spätgotischem Altarretabel  © Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Max Messer

Für restauratorisch besonders komplizierte Probleme oder kulturhistorisch wertvolle Objekte erarbeiten die Mitarbeiter des Referates auf der Grundlage einer umfassenden Voruntersuchung auch detaillierte Restaurierungskonzepte. Voraussetzung dafür ist eine Untersuchung zum Erhaltungszustand, zum Grad der Veränderung durch frühere Restaurierungen und zu den Schadensursachen. Gemeinsam mit freiberuflichen Restauratoren werden Konzepte und Methoden und Richtlinien für Konservierung, Restaurierung und Dokumentation erarbeitet.

Die Bewahrung historischer Interieurs ist ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Teilbereich im weit gefächerten Aufgabenspektrum
Die Bewahrung historischer Interieurs ist ein kleiner, aber nicht unwesentlicher Teilbereich im weit gefächerten Aufgabenspektrum. In Sachsen haben sich einige sehr wertvolle Tapeten in ihrem originalen Umfeld bis heute erhalten wie die Goldledertapeten im Monströsensaal auf Schloss Moritzburg.  © Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Einen großen Teil der Arbeit nimmt die fachliche Begleitung und Kontrolle von Restaurierungsarbeiten im Land ein. Im Restaurierungsatelier werden gemeinsam mit freiberuflichen Restauratoren Modellrestaurierungen durchgeführt. Zur Auswahl kommen dabei Kunstwerke von herausragender Bedeutung oder besonders schwierige konservatorisch-restauratorische Problemstellungen.

Augustusburg, Schlosskapelle
Augustusburg, Schlosskapelle, zerstörungsfreie Messungen von Schäden am Cranach-Alter im Rahmen eines Forschungsprojekts „Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gemeinsam mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. (IDK) sowie mit fachlicher Begleitung des Referats Restaurierung  © Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
zurück zum Seitenanfang