Vortrag »Aufbau des Studiengangs Restaurierung in Dresden vor 50 Jahren«
![](/img/HfBK_naturwissenschaftlichesUntersuchungslabor_QuelleHfBK_klein_rdax_860x625_87s.jpg)
Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:30 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Ingo Sandner | Dresden, Ständehaus, Festsaal | Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de
Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) 15.30 Uhr zum Vortrag »Entstehung des Studienganges Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden« in das Ständehaus in Dresden ein. Prof. Dr. Ingo Sandner, der Gründungsdozent der Restaurierungsausbildung in Dresden, wird in seinem Bildervortrag den Aufbau des Studiengangs für Restaurierung als neue Studienrichtung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden in der DDR erläutern.
Die Hochschule für Bildende Künste Dresden als älteste akademische Ausbildungsstätte für Restauratoren in Deutschland hat von Anfang an eine enge Verbindung zur sächsischen Denkmalpflege gepflegt. Ingo Sandner wechselte 1974 vom damaligen Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden, an die Hochschule für Bildende Künste. Dort baute er den Studiengang für eine größere Zahl von Studierenden auf. Externe Lehrkräfte, renommierte Restauratoren in Museen und der Denkmalpflege der DDR, wurden in die Ausbildung einbezogen und vermittelten ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Bereichen Kunstgeschichte, Naturwissenschaften, Technik sowie handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten. Durch das breit gefächerte Studium ist der Restaurator heute ein wichtiger Partner der Kunsthistoriker, Architekten und Naturwissenschaftler geworden. Der internationale Austausch, unter anderem durch Mitgliedschaften in den internationalen Denkmalschutzorganisationen ICOM (Internationaler Rat für Museumswesen) und ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege), trug wesentlich zur Profilentwicklung bei. Studienreisen führten die Studierenden nach Krakau, Leningrad, Moskau, Budapest und Prag, um Einblicke in die Restauratorenausbildung in Osteuropa zu erhalten. Zudem bestanden enge Beziehungen zu Dänemark und Österreich.
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms der Jahresausstellung des LfD »Gemeinsam Kulturdenkmale retten«, die bis 30. April 2025 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss besichtigt werden kann.
Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.
Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de.