18.04.2024

Tagung »Das Seifersdorfer Tal. Facetten einer gestalteten Landschaft«,

© Seifersdorfer Tal e. V.

Donnerstag, 18. April bis Sonnabend, 20. April 2024 Veranstalter: Seifersdorfer Thal e.V. mit Kooperationspartnern Schloss Klippenstein | Radeberg | Festsaal

Das Seifersdorfer Tal gilt in der Gartengeschichte als Musterbeispiel eines landschaftsgestalterischen Werkes aus dem Zeitalter der Empfindsamkeit. Zugleich hat das teils in Dresden, teils in der Gemeinde Wachau gelegene Gebiet besonderen naturschutzfachlichen Rang. Bei der Tagung wird es in seiner naturgegebenen Eigenheit und historischen Prägung vorgestellt. Bisher wenig erforschte Aspekte seiner Geschichte und Bedeutung werden vor dem Hintergrund allgemeiner kultureller Strömungen der Jahrzehnte um 1800 beleuchtet. Zum Abschluss bietet die Tagung Gelegenheit, den Aufenthalt an diesem schönen Ort zu genießen.

Veranstalter

Seifersdorfer Thal e.V. in Kooperation mit Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Denkmalnetz Sachsen, Förderverein Seifersdorfer Schloss e.V., Museum Schloss Klippenstein

Programm

Donnerstag, 18. April 2024

18.00 Uhr Begrüßung:
Dr. Heiko Lieske – Präsident des Vereins Seifersdorfer Thal e.V.

Öffentlicher Abendvortrag (Eintritt frei): »Die Stätte, die ein guter Mensch betrat / Ist eingeweiht: nach hundert Jahren / Klingt sein Wort und seine That / den Enkeln wieder«
Das gärtnerische und soziale Wirken der Brühls im Seifersdorfer Tal.
Eine Lesung von Dr. Christine Gräfin von Brühl im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Köhler

Freitag, 19. April 2024

9.00 Uhr Begrüßung:
Dr. Heiko Lieske – Präsident des Vereins Seifersdorfer Thal e.V.
Dr. Thomas Westphalen – Vorsitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.
Annekatrin Klepsch – Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Stadt Dresden
Alf Furkert – Landeskonservator, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Moderation: Prof. Dr. Erika Schmidt

9.30 – 10.15 Uhr
Das Seifersdorfer Tal im System der sächsischen Naturschutzgebiete
Friedemann Klenke (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Fachbereich Naturschutz, Landschaftspflege)

Naturschutz im Seifersdorfer Tal – Geschichte und Besonderheiten
Karen Trinks (Landratsamt Bautzen, Untere Naturschutzbehörde, Fachverantwortliche für Schutzgebiete)


10.15 – 10.45 Uhr
»Empfindsam« gestaltete Anlagen in Sachsen –Überblick über eine Gruppe von Kulturdenkmalen
Henrike Schwarz (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)

10.45 – 11.15 Uhr Kaffeepause

11.15 – 11.45 Uhr
Das Seifersdorfer Tal und der Tiefurter Park – Geschwister im Geiste?
Kathrin Franz (Landschaftsarchitektin, Leipzig)


11.45 – 12.15 Uhr
»Das Seifersdorfer Thal« (1792) als Meilenstein im Wirken Wilhelm Gottlieb Beckers und Johann Adolph Darnstedts. 
M. Sc. Anja Gottschalk (TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur)


12.15 – 12.30 Uhr
Erfahrungen bei der Erhaltung und Pflege des Seifersdorfer Tales 
Thomas Pätzig (Seifersdorfer Thal e.V.)

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

Moderation: Dr. Heiko Lieske

13.30 – 14.00 Uhr
Freundschaftskultur und Empfindsamkeit im Zeitalter der Aufklärung
Dr. Ute Pott (GLEIMHAUS. Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt, Direktorin)


14.00 – 14.30 Uhr
Frühe Landschaftsgärten in böhmischen Tälern
PhDr. Martin Krummholz, Ph.D. (Palacký University Olomouc, Faculty of Arts, Department of Art History)


14.30 – 15.00 Uhr
Archäologie und Patriotismus in der Gartenkunst
Dr. habil. Michael Niedermeier
(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin)


15.00 – 15.30 Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr
Preiswerte Götter – Skulpturen in Seifersdorf
Dr. Marcus Becker (Kunsthistoriker, Berlin)

16.00 – 16.30 Uhr
Der »Sänger des Thales«. Johann Gottlieb Naumann und die Musik im brühlschen Kreis
Dr. Kornél Magvas (Lehrer, Musikwissenschaftler, Dresden)


16.30 – 17.00 Uhr
»Einige steigen als leuchtende Kugeln, und andere zünden.« – Stichworte zur langen Geschichte der Kurzform des Epigramms
Uwe Kolbe (Dichter, Dresden)


17.00 – 17.30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick


Moderation: Prof. Dr. Erika Schmidt

Anschließend gemeinsames Abendessen im Pilsfaß Radeberg (Selbstzahler)


Sonnabend, 20. April 2024

Exkursion nach Seifersdorf
9.30 Uhr 
Gelegenheit für Tagungsteilnehmer zur Fahrt vom Tagungsort (Hotelnähe) mit Kleinbus nach Seifersdorf (Gepäckaufbewahrung im Bus)


10.00 Uhr Treffen auf dem Parkplatz Seifersdorf


10.00 Uhr – 11.30 Uhr
Führung durch den Schlosspark Seifersdorf, Erläuterung zum Schloss- und Gutsensemble, Besichtigung der Kirche (Förderverein Seifersdorfer Schloss e.V.)


anschließend: gemeinsamer Spaziergang ins Seifersdorfer Tal

12.00 – 13.00 Uhr
Imbiss in der Gaststätte Marienmühle im Seifersdorfer Tal (Selbstzahler)


13.00 – 15.00 Uhr
Führung durch das Seifersdorfer Tal
(Kostenbeitrag 5,- Euro, bar an Ort und Stelle)


15.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Zusatzangebot:
Frühlingskonzert im Rahmen des Jahresprogramms des Seifersdorfer Thal e.V.


16.00 Uhr Kirche zu Seifersdorf
Nur wer die Sehnsucht kennt
Lieder von Johann Gottlieb Naumann und empfindsame Claviermusik von C. P. E. Bach und J. Haydn
Sebastian Knebel - Hammerclavier
Marie Luise Werneburg - Sopran
(ohne Anmeldung, Eintritt 15,- Euro / 12,- Euro erm.)

Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten bis 5. April 2024 beim
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.,
Tel.: 0351-4015748, email: landesverein@saechsischer-heimatschutz.de

zurück zum Seitenanfang