04.03.2025

Internationales Treffen der Welterbekandidaten »Europäischen Papiermühlen« in Duszniki-Zdrój und Velké Losiny

Gruppenfoto der Projektpartner und Gastgeber an der Papiermühle Duszniki-Zdrój 
© Krzysztof Jankowski, Duszniki-Zdrój

4. März 2025 | Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz), Woiwodschaft Niederschlesien

Am 4. März fand in Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) in der Woiwodschaft Niederschlesien ein internationales Partnertreffen der Welterbe-Initiative »Europäische Papiermühlen aus der Ära der Büttenpapierherstellung« statt. An dem Projekt unter polnischer Federführung sind die Papiermühlen Duszniki-Zdrój (Polen), Velké Losiny (Tschechien), Capellades (Spanien), Pescia (Italien), Homburg und Niederzwönitz (Deutschland) beteiligt. Vertreter der Papiermühlen sowie der für das UNESCO-Welterbe zuständigen Ministerien und Denkmalfachbehörden der fünf europäischen Länder nahmen auf Einladung der polnischen Partner an dem Arbeitstreffen teil. Die Koordination obliegt den Vertretern der Papiermühle Duszniki-Zdrój mit Beratung durch Prof. Bogusław Szmygin als Vorsitzender des polnischen Nationalkomitees von ICOMOS. Die deutsche Delegation mit Vertretern aus Sachsen und Bayern wurde von Friederike Hansell der Koordinierungsstelle UNESCO-Welterbe im Auswärtigen Amt geleitet.

Erster Programmpunkt nach der Begrüßung war die feierliche Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung der sechs Papiermühlen. Es folgte ein produktiver Workshop zur inhaltlichen Abstimmung und Vorbereitung des Antrags auf Vorprüfung durch die UNESCO. Dieses Verfahren ist neuerdings dem eigentlichen Nominierungsverfahren vorgelagert und soll für die sechs Papiermühlen im September 2025 eröffnet werden. Voraussetzung dafür ist die Vormerkung auf den Vorschlagslisten (Tentativlisten) der einzelnen Länder. Dies erfüllen die sechs Mühlen seit dem Frühjahr 2024.

Auch während des großzügigen Rahmenprogramms gab es viel Gelegenheit sich auszutauschen und die inhaltliche Ausrichtung des Bewerbungsantrags abzustimmen. Während einer fachkundigen Führung durch die Papiermühle Duszniki-Zdrój hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit selbst Büttenpapier zu schöpfen. Dies war auch tags drauf beim Ausflug zur böhmischen Papiermühle Velké Losiny (Groß Ullersdorf) möglich, zu deren Besuch die tschechischen Projektpartner eingeladen hatten.

Während ihrer Begrüßung in Duszniki-Zdrój hob die Staatssekretärin im polnischen Ministerium für Kultur und Nationales Erbes, Bożena Żelazowska, den großen Mehrwert der transnationalen Welterbe-Initiativen hervor:  mit Leidenschaft und Engagement könne die internationale Zusammenarbeit das gemeinsame europäische Erbe bewahren und mit der Anerkennung der Zeugnisse der vorindustriellen Papierherstellung als UNESCO-Welterbe eine bedeutende Lücke auf der Welterbe-Liste schließen.

zurück zum Seitenanfang