16.01.2025

Einweihung: Denkmalgeschützter Grenzstein »Dreiherrenstein« am Erzgebirgskamm restauriert

© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Julia Maitschke

Donnerstag, 16.Januar 2025, 11.30 Uhr | feierliche Einweihung des »Dreiherrensteins« | 09484 Oberwiesenthal

Der Dreiherrenstein am Rande von Oberwiesenthal ist ein historischer Grenzstein aus dem Jahr 1729 und ein Symbol friedlichen Miteinanders. Die denkmalgeschützte Markierung mit der Nummer 14-1 im Grenzabschnitt XVI befindet sich an der Schlauderwiese am Keilberg/Klinovec auf einer Höhe von 1.165 Metern. Entgegen seinen viereckigen glatt gehauenen Grenzstein-„Brüdern“ besitzt dieses Grenzzeichen einen dreieckigen Grundriss und jede Seite ziert jeweils ein polychromes reliefartiges Wappen: An der Nordwestseite über den Wappen des Kurfürstentums Sachsen und des Königreichs Polen finden sich die Initialen von August dem Starken, an der Südseite der Österreichische Doppeladler und der Böhmische Löwe. Die Nordostseite ziert das Allianzwappen der Markgrafen von Baden und der Herzöge von Sachsen-Lauenburg. Daraus resultiert die Bezeichnung „Dreiherrenstein“. 

Über die Jahrhunderte hatten Wind und Wetter am Erzgebirgskamm dem alten Grenzstein so massiv zugesetzt, dass er dringend fachgerecht restauriert werden musste, um weiterhin seine Funktion als Markierung einer internationalen Staatsgrenze zu erfüllen. Auf Initiative des Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LfD) konnte er gerettet werden. Den Zuschlag für die denkmalgerechte Restaurierung des 1,35 Meter hohen und aufwändig verzierten Granitsteines erhielt die Restauratorin Grit Stamm Lange von langestammlange RESTAURATOREN aus Limbach-Oberfrohna. Im Oktober 2024 konnten die umfangreichen Erneuerungsarbeiten abgeschlossen werden. Am 16. Januar 2025 wurde der Grenzstein bei einem  Pressetermin des GeoSN im Beisein des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung, dem LfD, der Restauratorin und dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz feierlich eingeweiht.

zurück zum Seitenanfang