05.02.2025

Vortrag zur Kooperation des Dresdner Restaurierungsstudiengangs mit der sächsischen Denkmalpflege

Dom St. Marien zu Freiberg, Studierende bei der Reinigung des Holewein-Epitaphs im Rahmen der akademischen Sommerakademie des Studiengangs Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 2022 
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Mittwoch, 5. Februar 2025, 15:30 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Andreas Schulze | Dresden, Ständehaus | Eintritt frei | um Anmeldung wird gebeten unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen lädt am Mittwoch, dem 5. Februar 2025, um 15.30 Uhr zu einem Vortrag mit dem Thema »Wissenschaftliche Lehre für die denkmalpflegerische Praxis: Beispiele für die Kooperation des Dresdner Restaurierungsstudiengangs mit der sächsischen Denkmalpflege« ins Ständehaus in Dresden ein. Prof. Dr. Andreas Schulze, Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wird in seinem Bildervortrag Einblicke in den Studiengang Restaurierung geben. Dabei wird gezeigt, wie junge Menschen für die Erhaltung und Bewahrung von Kunst- und Kulturgut ausgebildet werden, indem wissenschaftliche Lehre mit praxisorientierter Ausbildung verbunden wird, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit der sächsischen Denkmalpflege.

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden, als älteste akademische Ausbildungsstätte für Restauratoren in Deutschland, hat von Anfang an eine enge Verbindung zur sächsischen Denkmalpflege unterhalten. Diese Zusammenarbeit zählt zu den besonderen Stärken des Dresdner Studiengangs. Sie konzentriert sich auf die praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen zur wissenschaftlichen Befundsicherung, praktischen konservatorisch-restauratorischen Untersuchungsmethoden vor Ort an Kulturdenkmalen und wissenschaftlicher Auswertung. Die kürzlich wiederbelebten Sommerschulen, wie im Dom zu Freiberg oder im Wasserschloss Oberau in Niederau, sind für alle Beteiligten von großem Nutzen. Die Studierenden erhalten eine praxisnahe Ausbildung unter realen Bedingungen. Zahlreiche Projekte, die auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege entstanden sind, sowie weitere Projekte, die ohne die Beteiligung von Studierenden und Lehrkräften der Hochschule undenkbar wären, zeigen die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms der Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege »Gemeinsam Kulturdenkmale retten«, die bis 30. April 2025 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss besichtigt werden kann.

Mittwoch, 5. Februar 2025, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430 421 oder presse@lfd.sachsen.de.

 

zurück zum Seitenanfang