07.03.2024

Wechselwirkun­gen! Landschaftsraum - Stadtraum - Gartenraum

Blick vom Turm des Ständehauses in den Elbraum nach Osten 
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Kolloquium der Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschich­te am 7./8. März 2024

Wechselwirkungen! Landschaftsraum – Stadtraum – Gartenraum
Für die Wiedererkennbarkeit und Identifikation von Kulturdenkmalen spielen die Wechselwirkungen innerhalb des Raumes, in dem sie sich befinden, von je her eine wichtige Rolle innerhalb der Profession der Denkmalpflege. Dennoch wird dem Raum, der als physikalische Größe stets vorhanden ist, im Umgang, vor allem aber in der Bewertung von Kulturdenkmalen aktuell noch zu wenig Beachtung geschenkt. Einer der Gründe dafür mag sein, dass die Aufmerksamkeit mit vielfältigen Interessen konkurriert und seine fast selbstverständliche Verfügbarkeit erst dann deutlich wird, wenn der Raum verloren zu gehen droht. Das Kolloquium soll dazu dienen, dieses hoch komplexe Beziehungsgeflecht aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, ihm Gewicht zu verleihen und ins Bewusstsein des interessierten Betrachters zu bringen. Es wird ein Einblick in neuere Arbeitsergebnisse der Denkmalwertanalyse anhand großflächiger wie kleinräumiger Denkmalobjekte in Landschafts-, Stadt- und Gartenraum gegeben, um Impulse für deren Anerkennung und Werterhaltung zu setzen.


Öffentlicher Abendvortrag
am Donnerstag, 7. März 2024, 17 Uhr
im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Schloßplatz 1, 01067 Dresden

Begrüßung
Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator

Dr. Katja Bernhardt
Nordost-Institut Lüneburg, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa (IKGN e. V.)
»Der dynamische Raum, oder: ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss«

Symposium am Freitag, 8. März 2024
an der Technischen Universität Dresden
WEB Weberplatz West, Weberplatz 5 / Teplitzer Str. 16, Raum WEB/136/U

Begrüßung
9:00 Uhr  Prof. Dr. Marcus Köhler, Institut für Landschaftsarchitektur
                  Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator

Einführung
9:30 Uhr   Dr. Tobias Michael Wolf, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
                  »Das Denkmal im räumlichen Kontext.
                  Überlegungen zur Raumwirkung von Denkmalen«

10:30 Uhr Kaffeepause

Landschaftsraum
11:30 Uhr   Tim Tepper, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
                     »Die Graditzer Gestütslandschaft als Herrschaftsraum«
12:00 Uhr   Anne Hamann, Manuel Schüling, TU Dresden
                    Studiengang Landschaftsarchitektur
                    »Unentdeckte Denkmallandschaft in der Oberlößnitz / Radebeul«
12:30 Uhr  Mittagspause

Stadtraum
13:30 Uhr  Dr. Peter Fibich, Freiraumkonzepte, Bad Lausick
                   »82 Hektar Stadtbaukunst. Der Promenadenring Leipzig«
14:00 Uhr   Anne Prugger, Prugger Landschaftsarchitekten, Dresden
                   »Das Königsufer und der Neustädter Markt in Dresden«

Gartenraum
14:30 Uhr  Henrike Schwarz, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
                   »Die Villenanwesen Sieskind und Schreiber in Leipzig«
15:00 Uhr  Diskussion und Ausblick
15:30 Uhr  Ende der Veranstaltung

Moderation:
Henrike Schwarz und Marcus Köhler

Um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 28.02.2024 wird gebeten.
Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Kontakt und Anmeldung:
TU Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege, 01062 Dresden
Tel.: 0351/463-34776
Email: jana.ryster@tu-dresden.de

Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Für die Versorgung in den Kaffeepausen bitten
wir um eine Spende in Höhe von 5 €.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur der TU Dresden.

zurück zum Seitenanfang