Pressetermin zum DBU-Forschungsprojekt im Schloss Moritzburg

Staatssekretär Dr. Frank Pfeil hat sich mit dem Sächsischen Landeskonservator Alf Furkert über die Ergebnisse des DBU-Forschungsprojekts..
Staatssekretär Dr. Frank Pfeil hat sich mit dem Sächsischen Landeskonservator Alf Furkert über die Ergebnisse des DBU-Forschungsprojekts »Schadensrisiko für Kulturgut aufgrund zu geringer relativer Luftfeuchte in Innenräumen von national wertvollen Kulturgütern« informiert. In dem gemeinsamen Projekt erforschten die Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. (IDK) Kulturdenkmale, an denen Schäden durch Trockenheit bereits erkennbar sind. In Sachsen werden die Schlosskirche Augustusburg mit dem Cranach-Altar, die barocken Ledertapeten im Schloss Moritzburg, die Wandmalereien in der Albrechtsburg Meißen und der große Flügelaltar in der St. Nikolai-Kirche Döbeln untersucht. Die Ergebnisse sollen helfen geeignete Strategien zur präventiven Schadensbekämpfung zu erstellen.
- Medieninformation des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
- !!! Informationen zum DBU-Projekt