12.03.2025

Fachaustausch der Denkmalfachämter aus Brandenburg und Sachsen

Strehla, Schloss, Blick auf den Nordturm, Nordflügel und Elbe im Hintergrund 
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

12. März 2025 | Fachaustausch zwischen dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Am 12. März 2025 trafen sich erstmalig Mitarbeiter des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums sowie des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen als Auftakt für einen zukünftig jährlich geplanten Fachaustausch. Dabei konnten Mitarbeitende aus verschiedenen Disziplinen der Fachämter auf Arbeitsebene ins Gespräch kommen und sich zu grenzübergreifenden Themen der Denkmalpflege, aber auch zu speziellen denkmalfachlichen Fragen verständigen.

Die sächsischen Kolleginnen und Kollegen waren mit der Ausrichtung des ersten Treffens betraut und wählten das Schloss Hof in der Gemeinde Naundorf als Startpunkt. Vor Ort begrüßte die an bauhistorischen Themen interessierte Bürgermeisterin Frau Kramm die Teilnehmenden und führte durch das bereits zu großen Teilen sanierte und als Gemeindeverwaltung genutzte „Alte Schloss“. Besonders die einzigartige bemalte hölzerne Felderdecke aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts beeindruckte die Brandenburger Kolleginnen und Kollegen. 

Das Sachgebiet Historische Bauforschung stellte während des Rundgangs die Ergebnisse der Untersuchungen vor und zeigte am Objekt Spuren vergangener Bauphasen und Umbauten vom Mittelalter bis in die Neuzeit.

Als zweites Objekt besichtigte man das Schloss Strehla an der Elbe, welches direkt an der Grenze zu Brandenburg liegt. Bereits vor über 1000 Jahren das erste Mal erwähnt, ist es heute eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser in Sachsen und besitzt zahlreiche eindrucksvolle Wandmalereien und Baubefunde. Trotz des enormen kunst- und kulturgeschichtlichen Werts hat die bislang ungenutzte Anlage mit Schäden durch Unwetter oder Vandalismus zu kämpfen und erfordert viel Engagement von Personen vor Ort.

Ungezwungen entwickelten sich rege Diskussionen zu denkmalpflegerischen Themen, aber auch inhaltliche Vorstellungen und Wünsche für den nächsten Austausch wurden erörtert.

Das nächste Treffen soll in Brandenburg, organisiert durch die dortigen Kollegen , im Landkreis Elbe-Elster stattfinden.

zurück zum Seitenanfang