Mitteilungsheft 2000
Denkmalpflege in Sachsen 2000 ISSN 0943-2132 ISBN 3-934544-24-X Preis: 10,00 € 168 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen
erhältlich im Buchhandel oder zu bestellen beim
Sax-Verlag, An der Halde 12, 04824 Beucha,
Tel.: 034292 75210, Fax: 034292/ 75220, E-Mail: info@sax-verlag.de
Zum Inhalt des Mitteilungsheftes 2000:
Gerhard Glaser: Vorwort, S. 5.
Karlheinz Blaschke: Mitteldeutschland als Kulturraum und Kunstlandschaft. Geschichtliche Landeskunde, Kunstgeschichte, Denkmalpflege, S. 7-13.
Joachim Menzhausen: Besonderheiten der sächsischen Kunstgeschichte, S. 14-17.
Norbert Oelsner: Die Neugestaltung des Riesensaals im Dresdner Residenzschloß 1627 bis 1650. Kunst als Widerspiegelung kursächsischcn Staatsverständnisses, S. 18-33.
Michael Kirsten: Plastik in Obersachsen aus der Zeit zwischen 1350 und 1450, S. 34-41.
Arndt Kiesewetter: Der Dresdner Totentanz. Überlegungen zu seiner Herkunft und Idee, S. 42-50.
Angelica Dülberg: Verborgene und wenig bekannte Schätze der sächsischen Kunst. Wandmalereien des 13. und 16. Jahrhunderts in Battaune und Görlitz, S. 51-62.
Steffen Delang: Betrachtungen zur sächsischen Schloßbaukunst der Renaissance, S. 63-73.
Hartmut Ritschel: Johann Christian Kirchners Skulpturen für Stift Joachimstein, S. 74-83.
Hartmut Mai: George Bähr und der mitteldeutsche Kirchenbau des Barock, S. 84-91.
Jörg Stabenow: Industrie(denkmal)landschaft. Sachsen als Zentrum der Industriearchitektur im 19. und 20. Jahrhundert, S. 92-98.
Ernst Badstübner: Mittelalterliche Backsteinarchitektur in der Mark Brandenburg. Denkmalpflege und Rezeption im 19. Jahrhundert,
S. 99-106.
Rolf Zimmermann: Die Stellung des modernen Architekten zum Denkmal,S. 107-109.
David Gropp: Spurensuche - Rogiers Bilderfindungen in der ulmischen Skulptur des 15. Jahrhunderts, S. 110-117.
Marius Winzeler: Die Oberlausitz im Mittelalter. Skizze einer Kunstlandschaft zwischen Sachsen, Böhmen und Schlesien, S. 118-131.
Wiebke Fastenrath Vinattieri: »Gotisch -borrominesk - theatralisch«. Untersuchungen zu einer beabsichtigten Innenraumgestaltung der Dresdner Hofkirche, S. 132-143.
Berichte und Mitteilungen
Hartmut Ritschel: Arbeitstreffen polnischer und sächsischer Denkmalpfleger, S.144.
Heidrun Rietschel: ZEITZEUGEN - Denkmalpflege in Sachsen - Bewahrung lebendiger Geschichte. Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege mit der ECE, S. 145-146.
Heidrun Rietschel, Sabine Knöfel: denkmal 2000 - Europäische Messe für Denkmalpflege und Stadterneuerung 25.-28.10.2000. Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zur Gartendenkmalpflege, S. 147-148.
Stefan Hertzig: Die Ausstellung »George Bähr. Die Frauenkirche und das bürgerliche Bauen in Dresden«, S. 149.
Wolfgang Hähle: Tagung mit den Denkmalschutzbehörden, S. 150.
Heinrich Magirius, Norbert Oelsner: Aspekte zur »Historischen Bauforschung« in Sachsen, S. 150-151.
Andreas Schneider: Vorschriften und Richtlinien. Nachweis der Vorschriften und Erlasse zum Denkmalrecht in Sachsen, S.152.
Rezensionen
Anmerkungen zur Besprechung des Buches »Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte« (Gerhard Billig, Heinz Müller), S. 153-155.
Nochmals zum Buch »Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte« von Gerhard Billig und Heinz Müller (Steffen Delang, Yves Hoffmann, Norbert Oelsner), S. 155-158.
Leipzig. Dekorative Wandmalerei in Bürgerhäusern (Thomas Trajkovits), S. 158-160.
Personalia
Prof. Dr.-Ing. Hans Nadler wurde 90 Jahre alt (Gerhard Glaser), S. 161-163.
Udo Müller zum 65. Geburtstag (Dagmar Groß, Günter Kavacs), S.163-164.
Nachruf für Frau Dr. Brunhilde Gonschor, geb. Werner, ehemalige Mitarbeiterin des Instituts für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden (Heinrich Magirius), S. 165-166.
Zum Tod von Dr. Klaus-Dieter Wintermann, Direktor von Schloß Weesenstein (Gerhard Glaser), S. 166-167.
Anschriften der Autoren, S. 168.