Arbeitsheft 8
Ästhetik und Wissenschaft – Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege
Ästhetik und Wissenschaft – Beiträge zur Restaurierung und Denkmalpflege
Arbeitsheft 8 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Dresden 2006
ISBN 978-3-937940-18-2, 236 S., zahlreiche, teils farb. Abb.
19,90 €, zzgl. Porto
E. Reinhold Verlag
Theo-Neubauer-Straße 7, 04600 Altenburg
Tel.: (03447) 375610
Fax: (03447) 892850
E-Mail: erv@vkijk.de
Vertrieb über Buchhandel und Verlag
Zum Inhalt des Arbeitsheftes 8
Rosemarie Pohlack
Vorwort, S. 5.
Heinrich Magirius:
Denkmalpflege im Spannungsfeld von „Befund“ und „Kunstwollen“, dargestellt an den Innenraumerneuerungen der Thomaskirche in Leipzig 1961-1965 und1997-2000, S. 7–15.
Ingo Sandner
Der Kompositionsentwurf auf dem Malgrund, der erste Schritt der Bildentstehung, Untersuchungsergebnisse zur Arbeitsweise Cranachs, zu seiner Werkstatt und zu seinen Schülern, S. 16-30.
Anette Hörig
Der Epitaphaltar des Lorenz Pflock in der St. Annenkirche in Annaberg, S. 31–37.
Steffi Bodechtel
Der Zwickauer Wolgemutaltar. Ein Zwischenbericht zur laufenden Restaurierung, S. 38-47.
Manfried Eisbein
Der Buchholzer Altar und seine wechselvolle Geschichte, S.48–64.
Christine Kelm
Gefasst oder nicht? Eine ungewöhnliche Fassung auf spätgotischen Skulpturen, S. 65–70.
Andreas Schulze
Die Figurine des Kurfürsten Moritz im Freiberger Dom, S. 71–80.
Arndt Kiesewetter
Giovanni Maria Nosseni und der Altar aus der ehemaligen Sophienkirche in Dresden. Zur Geschichte einer ungewöhnlichen Restaurierung des Natursteinbildwerkes, S. 81-91.
May Schröder und Marius Winzeler
Die Figur des Erzengels Michael in St. Marienstern. Zur restauratorischen Wiedergewinnung einer bedeutenden Barockskulptur und zu deren Zuschreibung an Gorg Urbansky, S. 92-100.
Angelica Dülberg
Zur Ikonographie eines byzantinisch beeinflussten Wandmalereifragments in der Dorfkirche von Steinbach bei Moritzburg, S. 101–106.
Almuth und Henner Franck
Restaurierungsaufgaben in der Dorfkirche von Steinbach. Ein Bericht zu Aspekten der Arbeiten an der Decke und den Wänden des Chorraums, S. 107-113.
Heinz Leitner
Die Konservierung der Stuckdekoration der Ortenburg zu Bautzen – nicht nur eine ästhetische Frage!, S. 114–124.
Alberto Schwarz
Schloss Hohenprießnitz. Der Baumeister des Schlosses und der Maler des Deckenbildes, S. 125-138.
Sven Taubert
Das monumentale Wandbild „Christus predigt auf dem See Genezareth“ von Osmar Schindler,1902. Die problematische Konservierung eines salzgeschädigten Bildwerks, S. 139-150.
Steffen Laue
Salzkristallisation auf dem Wandbild „Christus predigt auf dem See Genezareth“ in der Aula des ehemaligen Lehrerseminars in Annaberg – Konsequenzen für die Konservierung, S. 151–155.
Michael Müller
Dekor und Bildmotive in Dresdner Wohnbauten der Gründerzeit, S. 156–174.
Wilfried Sitte
Das Fladerpapier – eine preiswerte Imitationstechnik, S. 175–181.
Torsten Nimoth
Smalte – ein historisches Blaupigment, Produktion und Anwendung in Sachsen, S. 182-191.
Annegret Michel
Zum Stand der Metallrestaurierung in Sachsen, S. 192–200.
Günter Groß
Die alte Lohgerberei in Dippoldiswalde und ihre Rettung, S. 201-210.
Jochen Helbig
Drei Wohnhäuser aus Küstendörfern in Mecklenburg-Vorpommern, S. 211-234.