Arbeitsheft 22
Die alte Augustusbrücke in Dresden
Die alte Augustusbrücke in Dresden
Arbeitsheft 22 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Dresden 2015
Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
ISBN 978-3-95498-164-9, 144 Seiten, 135 zahlreiche, teils farbige Abbildungen und Beilagen
20,00 EUR
Sandstein-Verlag Dresden
Goetheallee 6, 01309 Dresden,
Tel. 0351 44078-26
Fax: 0351 44078-12
E-Mail: verlag@sandstein.de
Blick ins Buch: https://verlag.sandstein.de/reader/98-164_AH22-Augustusbruecke/
Vertrieb über Buchhandel und Verlag
Zum Inhalt des Arbeitsheftes 22
Rosemarie Pohlack
Vorwort, S. 5.
Norbert Oelsner
Die alte Dresdner Elbbrücke – eine kurze geschichtliche und baugeschichtliche Einführung, S. 6.
Reinhard Spehr
Die Dresdner Brücke im Mittelalter, S. 15.
1. Bauarchäologie, S. 15.
Das erste Bogenjoch unter dem Georgentor, S. 15.
Befunde an der Auffahrt zur Brücke und die Brückenrampe mit dem Brückentor, S. 38.
Archäologische Befunde auf dem Schlossplatz, S. 42.
Reste des 14. und 15. Pfeilers mitten im Fluss, S. 43.
Der stromab gerichtete Hinterkopf des 23. Pfeilers, S. 47.
Zu den Befunden beim Abbruch der mittelalterlichen Brücke 1907, S. 49.
Brückenpflaster, S. 56.
2. Zur Herkunft der Baumaterialien, S. 56.
Sandsteine – Der Brückensteinbruch bei Struppen, S. 56.
Plänersteine, S. 66.
Kalk, Sand, Eisen, Blei, S. 66.
3. Die Brücke im Gründungskonzept der Stadt Dresden und als Teil des Fernstraßennetzes im Osten des staufischen Reiches, S. 67.
Das Fernstraßennetz vor der Gründung von Dresden und dem Bau der Brücke (10. bis 13. Jahrhundert), S. 68.
Elbschifffahrtsweg und Hafen, S. 76.
Das Fernstraßennetz nach der Fertigstellung der Brücke (13. Jahrhundert), S. 77.
4. Die Dresdner Brücke im Vergleich mit anderen Bogenbrücken im Stauferreich des 12. und 13. Jahrhunderts, S. 79.
Heinrich Magirius
Studien zur Geschichte und Bedeutung der alten Augustusbrücke, S. 99.
Die Sakralität der mittelalterlichen Elbbrücke, S. 99.
Die Bedeutung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Brücke im Zusammenhang mit der Verteidigungsfähigkeit der Stadt, S. 101.
Die frühneuzeitliche Elbbrücke als Triumphstraße und der Triumphbogen auf der Brücke, S. 105.
August der Starke und die Dresdner Elbbrücke. Ihr Umbau zur Augustusbrücke nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann 1728 bis 1729, S. 109.
Funktion und Bedeutung der Augustusbrücke im Augusteischen Dresden, S. 116.
Zerstörungen und Ergänzungen der Brücke in der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert, S. 117.
Die Elbbrücke und spätere Augustusbrücke in Darstellungen der Stadt Dresden, S. 121.
Kunsthistorische Überlegungen zum Dresdner Brückenmännchen, S. 125.
Anhang
Bibliographie, S. 132.
Abbildungsnachweis, S. 143.
Beilagen
Pläne zum Beitrag von Reinhard Spehr