Arbeitsheft 14

Frontansicht, Arbeitsheft 14
Frontansicht, Arbeitsheft 14 
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Weiterbauen am Denkmal - 77. Tag für Denkmalpflege + Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland

Weiterbauen am Denkmal.
77. Tag für Denkmalpflege und Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland in Dresden 2009
Arbeitsheft 14 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Beucha 2010
ISBN 978-3-86729-068-5, 232 S., zahlreiche, teils farb. Abb.
20,00 €
Sax Verlag Beucha
An der Halde 12, 04824 Beucha
Tel.: (034292) 75210
Fax: (034292) 75220
E-Mail: info@sax-verlag.de
Vertrieb über Buchhandel und Verlag

Zum Inhalt des Arbeitsheftes 14

Grußwort des Sächsischen Staatsministers des Innern, Markus Ulbig, S. 7.

77. Tag für Denkmalpflege, Dresden-Hellerau, 14. Juni 2009

Gerd Weiß, Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL), Begrüßung, S. 9-10.

Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, Sächsische Landeskonservatorin, Einführung, S. 11-12.

Dr. Albrecht Buttolo, Sächsischer Staatsminister des Innern, Festrede, S. 13-14.

Grußworte

Helma Orosz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, S. 15.

Steffen Heitmann, Mitglied des Sächsischen Landtages, S. 16.

Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, S. 17-18.

Dr. Wolfgang Illert, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, S. 19.

Hans-Dieter Hofmann, Präsident des Ev.-Luth. Landeskirchenamtes Sachsen, S. 20.

Volker Benedix, Präsident der Architektenkammer Sachsen, S,. 21.

Claus Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden, S. 22-23.

Prof. Dr. Heinrich Magirius, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., S. 24.

 

Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) in der Bundesrepublik Deutschland, Dresden, 15.-17. Juni 2009

Begrüßung, Einführung, Grußworte


Prof. Dr. Gerd Weiß, Vorsitzender der VdL in der Bundesrepublik Deutschland, S. 25-26.

Erich Iltgen, Präsident des Sächsischen Landtags, S. 27.

Dr. Albrecht Buttolo, Sächsischer Staatsminister des Innern, S. 28.

Dr. Ralf Lunau, Beigeordneter für Kultur der Landeshauptstadt Dresden, S. 29.

Andrea Staude, Oberbürgermeisterin von Torgau, S. 30-31.

Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, Sächsische Landeskonservatorin, S. 32-39.

Vorträge im Plenum, 15. Juni 2009

Jürgen Paul
Das Baudenkmal zwischen Idealität und Geschichtlichkeit, S. 40-50.

Hans Joachim Meyer
Dokument, Provokation oder schöner Schein? – Das Denkmal im öffentlichen Bewusstsein, S. 51-54.

Bernhard Furrer
Kontinuität, S. 55-59.

Spencer de Grey
Dresden Station. Dresden, Germany, 1997-2005, S. 60-67.

Udo Mainzer
Weiterbauen am Denkmal! Der Weiterbau ein Denkmal?, S. 68-73.

Sektion 1: Weiterbauen im Stadt- und Landschaftsraum

Steffen Dörfel
Dresden - Weiterbauen im Stadtraum, Verständigung oder beständiger Streit?, S. 75-79.

Steffen Delang
Torgau - Glücksfall der Denkmalpflege oder Ergebnis weitsichtiger politischer Entscheidungen?, S. 80-86.

Thomas Noky
Vorort ohne Stadt – kann Denkmalpflege das Dorf erhalten?, S. 87-93.

Andreas Goetzmann
Dynamische Stadtentwicklung: Ziele – Ansprüche – Optimierung im Diskurs, S. 94-98.

Christoph Mäckler
Welche Architekten- und Stadtplanerausbildung benötigen wir?, S. 99-108.

Gabriele Bohnsack-Häfner, Katrin Meyer
Der Hamburger Binnenhafen – eine Konversion ohne Ende, S. 109-113.

Klaus Lingenauber
Siedlungen der Zwischenkriegszeit in Berlin, Bedeutendes Gartenerbe als Aufgabe der Denkmalpflege, S. 114-118.

Sektion 2: Weiterbauen am Einzeldenkmal

Norbert Oelsner
Zur Rettung von Denkmalen durch Weiterbauen im Interesse neuer Nutzungen – die Priesterhäuser und Schloss Osterstein in Zwickau, S. 119-128.

Stefan Winghart
Das Residenzschloss Weimar – Neue Mitte oder geschminkte Leiche?, S. 129-133.

Matthias Baxmann
Das Braunkohlenkraftwerk Plessa: Sanieren und Weiterbauen im Spannungsfeld von Musealisierung und gewerblich-industrieller Nutzung, S. 134-140.

Udo Bode
Energetische Aspekte beim Weiterbauen an Einzeldenkmalen, S. 141-144.

Angelica Dülberg
Bemerkungen zur Rekonstruktion des Dresdner Residenzschlosses, S. 145-153.

Petra Hinreiner
Die Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Greizer Sommerpalais im Spannungsfeld zwischen Substanzerhaltung und Nutzungsanforderungen, S. 154-162.

Sektion 3: Weiterbauen und Denkmalwert

Thomas Trajkovits
„Wert und Würde im rechten Sinne, das heißt historisch zu fühlen und zu erkennen“ – Einführung in das Thema „Weiterbauen und Denkmalwert“, S. 163-173.

Angelika Schyma
Wie viel Substanz braucht ein Denkmal?, S. 174-180.

Ralf-Peter Pinkwart
Fördert oder behindert das Neue die geschichtliche Erinnerung?, S. 181-185.

Erika Schmidt
Zum Denkmalwert „vielschichtiger“ historischer Gärten, S. 186-189.

Rolf Höhmann
Weiterbauen und Denkmalwert - zwei technische Denkmale im Umbau, S. 190-194.

Sektion 4: Der Befunde - Möglichkeiten und Grenzen

Arndt Kiesewetter
Möglichkeiten und Grenzen einer wissenschaftlich fundierten Erkenntnis und Interpretation von Befunden am Beispiel des Palais im Großen Garten zu Dresden, S. 195-200.

Martin Mach
Winzige Wahrheit - vom Laborbefund zur denkmalpflegerischen Empfehlung, S. 201-208.

Henrike Schwarz
Zum Spektrum der Gartenbefunde, S. 209-212.

Uwe Wagner
Die Bedeutung der Authentizität für die Bewertung mittelalterlicher Wandmalereien in Thüringen, S. 213-218.

Eduard Sebald
Großflächige Substanzzerstörung bis hin zu minimalen Eingriffen – zur Restaurierung der Ringmauer des Pfalzgrafenstein, S. 219-224.

Horst Hodick
„Sehen wie es klingt“ – Orgeldenkmalpflege und das Problem von (Klang-)Befunden, S. 225-229.

zurück zum Seitenanfang