Arbeitsheft 12

Frontansicht, Arbeitsheft 12
Frontansicht, Arbeitsheft 12 
© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen

30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen
Arbeitsheft 12 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Beucha 2007

ISBN 978-3-86729-019-7, 176 S., zahlreiche teils farb. Abb.
19,90 €, zzgl. Porto
Sax Verlag Beucha
An der Halde 12, 04824 Beucha
Tel.: (034292) 75210 Fax: (034292) 75220
E-Mail: info@sax-verlag.de
Vertrieb über Buchhandel und Verlag

Zum Inhalt des Arbeitsheftes 12

Rosemarie Pohlack
Vorwort, S. 5.

Detlef Karg
Reinhard Grau – zum 30-jährigen Dienstjubiläum, S. 6–7.

Steffen Delang
Reinhard Grau – drei Jahrzehnte im Dienst der sächsischen Gartendenkmalpflege, S. 8–9.

Begrüßung, Grußworte zum Kolloquium „30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen“ am 2. Nov. 2006*

Rosemarie Pohlack
Begrüßung und Einführung, S. 10–11.

Jürgen Namysloh, Andrea Dietrich, Erika Schmidt, Simone Meinel, Siegfried Seifert, Edgar Rüberg, Petra Friedrich, Rainer Fischer, Christoph Bormann, Kathrin Franz
Grußworte, S.12–23.

Beiträge zur Gartendenkmalpflege

Marcus Köhler
Gartengeschichte als Wissenschaft?*, S. 24–29.

Klaus-Henning von Krosigk
Gartendenkmalpflege – ein integraler Bestandteil in der Denkmallandschaft*, S. 30–35.

Günther Thimm
Gartendenkmalpflege in der DDR*, S. 36–39.

Roland Puppe
Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege in Sachsen aus der Sicht der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, S. 40–42.

Margita Meyer
Die Unerlässlichkeit des staatlichen Gartenkonservators für den Schutz, den Erhalt und die Pflege des Gartenkulturerbes*, S. 43–45.

Erika Schmidt
Gartendenkmalpflege in der Ausbildung von Landschaftsarchitekten, S. 46–52.

Hartmut Ritschel
Gartenkunst in Sachsen – Aspekte der Denkmalerfassung*, S. 53–57.

Sabine Webersinke
Zum Stand der Erfassung und Inventarisation von Gartendenkmalen in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Dresdner Friedhöfe, S. 58–71.

Simone Meinel
Gefährdung kulturhistorisch wertvoller Friedhofsubstanz – ein Praxisbericht, S. 72–73.

Ulrich Hübner, Ulrike Hübner-Grötzsch
Urnenhain und Krematorium in Dresden-Tolkewitz, S. 74–84.

Sylvia Butenschön
Geschichte des Dresdner Stadtgrüns. Die Entwicklung der städtischen Grünflächen vom 15. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre, S. 85–93.

Herma Heinze
Die Entwicklung und Bedeutung der städtischen Gartenverwaltung von Chemnitz, S. 94–99.

Ragnhild Kober-Carrière
Die Gärten des Colditzer Schlosses, S. 100–109.

Cord Panning
Der Jagdpark bei Weißwasser oder über den Schmerz des Verlustes eines Denkmals, S. 110–114.

Annette Haufe
Zum Umgang mit Gartendenkmalen – fortschreitende Erkenntnis oder Spiegel wechselnden Zeitgeistes, S. 115–117.

Rainer Herzog
Zur Regeneration von Großsedlitz 1974–1980, S. 118–124.

Simone Ruby
Die Entwicklung der Orangeriepflanzenbestände im Barockgarten Großsedlitz zwischen 1725 und 1929, S. 125–130.

Roland Puppe
Peter Joseph Lenné und der „unsichtbare“ Zaun des Englischen Gartens von Pillnitz, S. 131–136.

Kathrin Franz
Die Metamorphosen des Schlossparks Lützschena, S. 137–149.

Wolf-Dietrich-Freiherr Speck von Sternburg
Park Lützschena – Erhaltung eines Gartendenkmals aus der Sicht des Privateigentümers*, S. 150–154.

Renata Stachańcyk
Muskau: Park Mużakowski – Der Muskauer Park Deutsch-polnische Bemühungen um die Wiederherstellung der historischen Anlage, S. 155–160.

Christoph Bormann
Sächsische Parkträume – wirklich nur Träume?, S. 161–167.

Rudolf Schröder
Unsere Parkseminare, S. 168–172.

Anschriften der Autoren, S.173

*Diese Beiträge wurden anlässlich des Kolloquiums „30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen“ in Dresden am 2. November 2006 vorgetragen.

zurück zum Seitenanfang